Beratung für Unternehmen

Beratung für Unternehmen

 

Unternehmer und ihre Unternehmen sind ständig mit einer Vielzahl rechtlicher Fragstellungen konfrontiert. Hier unterstützen und begleiten wir Unternehmen, Gesellschafter, Inhaber und Geschäftsführer, Personal- und Vertriebsabteilungen in verschiedenen existentiellen Rechtsgebieten; wir gestalten Verträge, führen außergerichtliche Verhandlungen und auch gerichtliche Verfahren – immer mit Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Unser Notarteam berät und begleitet darüber hinaus Unternehmer und Unternehmensgründer in allen (beurkundungsbedürftigen) „Lebensphasen“ einer Gesellschaft, begonnen bei der Gründung eines Unternehmens, über laufende (handels-) registerrechtlichen Maßnahmen (z.B. Bestellung oder Abberufung von Geschäftsführern oder Prokuristen), Kapitalmaßnahmen, Unternehmenstransaktionen (Anteils- oder Unternehmenskäufe, Gestaltung der Unternehmensnachfolge) bis hin zur Liquidation von Unternehmen (einschließlich aller damit verbundenen Beurkundungsvorgänge).

 

Unsere Schwerpunkte bei der rechtlichen Beratung von Unternehmen liegen insbesondere in den folgenden Bereichen:

 

Handel und Vertrieb
  • Erstellung und Beratung bei der Gestaltung von Vertriebsvereinbarungen
  • Gestaltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Handelsvertreterrecht
  • Forderungsinkasso

Gesellschaftsrecht
  • Beratung bei der Gründung eines Unternehmens und insbesondere bei der Wahl der Rechtsform (z.B. GbR, OHG, KG, GmbH oder GmbH & Co. KG)
  • Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
  • Begleitung gesellschaftsrechtlicher Auseinandersetzungen
  • Beratung bei der Gestaltung von Unternehmenskaufverträgen
  • mehr im Bereich „Notarielle Tätigkeiten“ …

Arbeitsrecht

Ein großer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der arbeitsrechtlichen Betreuung unserer Mandanten. Gemeinsam mit der Unternehmensleitung oder Personalabteilungen

  • gestalten wir Anstellungsverträge mit Geschäftsführern, Angestellten und auch freien Mitarbeitern;
  • beraten in Konfliktsituationen (Abmahnungen, Kündigungen, Aufhebungsverträge) und führen Prozesse vor den Arbeitsgerichten.
  • mehr im Bereich „Arbeitsrecht“ …

Unternehmensnachfolge, Familien- und Erbrecht
  • Beratung und Gestaltung im Bereich der Unternehmensnachfolge (Übertragungen zu Lebzeiten, Unternehmertestamente, etc.)
  • Beratung bei der Gestaltung von Eheverträgen von Unternehmern

Verkehr und Mobilität
  • Verkehrsrecht (Schadens- und Unfallabwicklung)
  • Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Bußgeldbescheide bei Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstößen, Unfallflucht, etc.)
  • Fahrerlaubnis (Führerscheinentzug)
  • Abwicklung von Leasingverträgen
  • Versicherungsrechtliche Angelegenheiten


FAQ`s

Welche Genehmigungen sind für ein Bauvorhaben erforderlich?
Für die meisten Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung erforderlich. Diese wird von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt und stellt sicher, dass das Bauvorhaben den geltenden baurechtlichen Vorschriften entspricht. Dazu gehören der Bebauungsplan der Gemeinde, die Landesbauordnung sowie besondere Vorschriften wie Denkmalschutz oder Umweltauflagen. Vor dem Bau müssen Bauherren auch prüfen, ob zusätzliche Genehmigungen, wie etwa eine Abrissgenehmigung oder eine Genehmigung zur Nutzungsänderung, erforderlich sind.
Was ist ein Bebauungsplan, und wie beeinflusst er mein Bauvorhaben?
Ein Bebauungsplan ist ein kommunales Planungsinstrument, das die Nutzung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet festlegt. Er enthält Regelungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, Baugrenzen, Gebäudehöhen und Gestaltungsvorgaben. Der Bebauungsplan ist verbindlich und muss beim Einreichen eines Bauantrags beachtet werden. Er beeinflusst Ihr Bauvorhaben, indem er bestimmt, was und wie gebaut werden darf, und kann Einschränkungen hinsichtlich der Größe, Lage oder Art der Bebauung enthalten. Vor dem Kauf eines Grundstücks oder dem Start eines Bauvorhabens sollten Bauherren daher den Bebauungsplan prüfen.
Was ist eine Bauleistungsbeschreibung, und warum ist sie wichtig?
Eine Bauleistungsbeschreibung ist ein Dokument, das die einzelnen Bauleistungen detailliert beschreibt, die ein Bauunternehmen im Rahmen eines Bauvertrags erbringen muss. Sie enthält Angaben zu den verwendeten Materialien, den Ausführungsarten und den Qualitätsstandards. Die Bauleistungsbeschreibung ist wichtig, weil sie eine klare Grundlage für die Leistungserbringung und die Abnahme der Bauarbeiten schafft. Sie dient als Referenz bei möglichen Streitigkeiten über die Ausführung und Qualität der Bauarbeiten und ist daher essenziell für eine rechtssichere Bauabwicklung. Bauherren sollten sicherstellen, dass die Bauleistungsbeschreibung umfassend und präzise ist, um Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

newsBLOG