Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Eine der Kernkompetenzen unserer Kanzlei liegt im Bereich des gesamten Arbeitsrechts. Dabei sind wir mit aktuell drei Fachanwälten für Arbeitsrecht die größte Fachanwaltskanzlei im Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neben einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen, die wir teilweise seit mehreren Jahrzehnten in ihrer Eigenschaft als Arbeitgeber rechtlich begleiten, beraten und vertreten wir selbstverständlich auch Arbeitnehmer in allen Fragen des privaten Arbeitsrechts.

Zu unseren Mandaten zählen insbesondere kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU) aus den verschiedensten Branchen (Industrie und Handel, Dienstleistungen und IT, Vermögensverwaltungen, Vermietungsgesellschaften, Personaldienstleister, Logistik- und Transportunternehmen, Pflegedienste und -einrichtungen).

Unsere Tätigkeit umfasst dabei die Themenkomplexe:
  • Arbeitsvertragsgestaltung und -prüfung (Vertragsklauseln)
  • Erstellung und Überprüfung von Verträgen für Geschäftsführer und Vorstände
  • Vergütungsansprüche (auch freiwillige Leistungen / betriebliche Übung) nach BGB und den einschlägigen Tarifverträgen
  • Urlaub (und Urlaubsabgeltung) nach dem BUrlG
  • Elternzeit (BEEG) und Mutterschutz (MuSchG)
  • Erstellung / Prüfung von Abmahnungen
  • Kündigung und Kündigungsschutz (insbesondere KSchG und SGB IX)
  • Gestaltung / Überprüfung von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen
  • Zeugniserteilung (und Zeugnisberichtigung)

Da wir nicht ausschließlich als Arbeitnehmer- oder Arbeitgebervertreter tätig sind, kennen wir sowohl die Perspektive als auch „Taktik“ der jeweiligen anderen Vertragspartei. Dies ermöglicht uns, mit unseren Mandanten eine umfassende Strategie zu erarbeiten und umzusetzen.

Neben der arbeitsrechtlich beratenden Tätigkeit, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensinhabern, Geschäftsführern und auch deren Personalabteilungen „leben“, sind wir auch in gerichtlichen Verfahren für Arbeitgeber und Arbeitnehmer tätig. Aufgrund der zentralen Lage unserer Sozietät nehmen wir hierbei regelmäßig Termine bei den Arbeitsgerichten (ArbG) Wuppertal, Hagen, Dortmund, Düsseldorf, Köln , Solingen und Bochum sowie bei den Landesarbeitsgerichten (LAG) Düsseldorf, Hamm und Köln wahr.

Download

Beratungshilfe | Prozesskostenhilfe

FAQ`s

Welche Genehmigungen sind für ein Bauvorhaben erforderlich?
Für die meisten Bauvorhaben ist eine Baugenehmigung erforderlich. Diese wird von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde erteilt und stellt sicher, dass das Bauvorhaben den geltenden baurechtlichen Vorschriften entspricht. Dazu gehören der Bebauungsplan der Gemeinde, die Landesbauordnung sowie besondere Vorschriften wie Denkmalschutz oder Umweltauflagen. Vor dem Bau müssen Bauherren auch prüfen, ob zusätzliche Genehmigungen, wie etwa eine Abrissgenehmigung oder eine Genehmigung zur Nutzungsänderung, erforderlich sind.
Was ist ein Bebauungsplan, und wie beeinflusst er mein Bauvorhaben?
Ein Bebauungsplan ist ein kommunales Planungsinstrument, das die Nutzung von Grundstücken in einem bestimmten Gebiet festlegt. Er enthält Regelungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, Baugrenzen, Gebäudehöhen und Gestaltungsvorgaben. Der Bebauungsplan ist verbindlich und muss beim Einreichen eines Bauantrags beachtet werden. Er beeinflusst Ihr Bauvorhaben, indem er bestimmt, was und wie gebaut werden darf, und kann Einschränkungen hinsichtlich der Größe, Lage oder Art der Bebauung enthalten. Vor dem Kauf eines Grundstücks oder dem Start eines Bauvorhabens sollten Bauherren daher den Bebauungsplan prüfen.
Was ist eine Bauleistungsbeschreibung, und warum ist sie wichtig?
Eine Bauleistungsbeschreibung ist ein Dokument, das die einzelnen Bauleistungen detailliert beschreibt, die ein Bauunternehmen im Rahmen eines Bauvertrags erbringen muss. Sie enthält Angaben zu den verwendeten Materialien, den Ausführungsarten und den Qualitätsstandards. Die Bauleistungsbeschreibung ist wichtig, weil sie eine klare Grundlage für die Leistungserbringung und die Abnahme der Bauarbeiten schafft. Sie dient als Referenz bei möglichen Streitigkeiten über die Ausführung und Qualität der Bauarbeiten und ist daher essenziell für eine rechtssichere Bauabwicklung. Bauherren sollten sicherstellen, dass die Bauleistungsbeschreibung umfassend und präzise ist, um Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

newsBLOG